DIE OBERSTUFE

Nach erfolgreichem Abschluss der zehnten Gymnasialklasse kann die Schullaufbahn mit dem Abitur abgeschlossen werden. Dafür schließen sich drei Jahre Oberstufe an.

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler nach ihren persönlichen Interessen ein eigenes Profil wählen:

  1. das sprachliche Profil
  2. das naturwissenschaftliche Profil
  3. das gesellschaftswissenschaftliche Profil

1. Das sprachliche Profil
Für die Abiturprüfungen stehen die Fächer Deutsch als Prüfungsfach 1 und Englisch als Prüfungsfach 2 fest. Das dritte Prüfungsfach (P3) ist gesellschaftswissenschaftlich-orientiert. Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zwischen Erdkunde, Politik und Religion entscheiden.
Bei den Prüfungsfächern P4 und P5 besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Spanisch und Französisch.
Weiterführende Informationen zur Prüfungsfachwahl erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Schule.

2. das naturwissenschaftliche Profil
Für die Abiturprüfungen stehen als Prüfungsfach 2 die Fächer Biologie und Physik zur Auswahl. P3 ist ein gesellschaftswissenschaftlich-orientiertes Prüfungsfach. Die Schülerinnen und Schüler können sich zwischen den Fächern Erdkunde, Politik und Religion entscheiden.
Vorgegeben ist, dass ein sprachliches Fach als Prüfungskurs belegt wird. In den Prüfungsfächern P4 oder P5 besteht demnach die Möglichkeit, zwei der Fächer Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch, Biologie oder Physik und Chemie zu wählen, wobei ein Prüfungsfach eine Sprache sein muss.
Weiterführende Informationen zur Prüfungsfachwahl erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Schule.

3. Das gesellschaftspolitische Profil
Für die Abiturprüfungen stehen als Prüfungsfach P1 Geschichte fest. Bei dem Prüfungsfach P2 könne die Schülerinnen und Schüler zwischen Biologie und Physik wählen. Das P3 ist ein gesellschaftswissenschaftlich-orientiertes Prüfungsfach. Die Schülerinnen und Schüler können sich zwischen den Fächern Religion, Erdkunde und Politik entscheiden.
Es ist vorgegeben, dass zwei der drei Kernfächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik unter den Prüfungsfächern sein müssen. Da keins der Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau diese Bedingung erfüllt, können das P4- und das P5-Fach nur unter diesen drei Fächern ausgewählt werden.

Weiterführende Informationen zur Prüfungsfachwahl erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Schule.

Sport im Abitur

Du bist sportbegeistert, möchtest mehr über die Hintergründe der Sportpraxis erfahren und im Rahmen des Sport P5-Kurses in der Qualifikationsphase eine kostenfreie Übungsleiter C-Lizenz im Breitensport erwerben? Dann findest du hier Informationen rund um die Voraussetzungen für Sport als Prüfungsfach, die Bewertung, mögliche Prüfungssportarten und Unterrichtsinhalte:

Um Sport im Abitur als mündliches Prüfungsfach zu belegen, muss im 1. Halbjahr der 11. Klasse neben dem regulären Sportunterricht am Vorbereitungskurs Sporttheorie teilgenommen werden. In einem Block pro Woche werden den OberstufenschülerInnen die Organisation des Prüfungsfaches und die Anforderungen im Abitur nähergebracht. Nach einer allgemeinen Einführung in die Themen Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportsoziologie und Sportpsychologie wird eine Klausur geschrieben. Die Note erscheint zwar im Zeugnis, ist jedoch nicht versetzungsrelevant. Die endgültige Wahl des Prüfungsfaches Sport findet im 2.Halbjahr der Einführungsphase statt und es muss eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung abgegeben werden.

Ist die Entscheidung für Sport gefallen, beginnt mit der Qualifikationsphase vier Halbjahre lang der vierstündige P5-Kurs. In der zweistündigen Theorie werden die Inhalte Sport und Gesundheit, Ernährung und Doping, Planung und Steuerung von Training, Bewegungsanalyse und Bewegungslernen, Techniktraining und Taktiktraining, Anatomisch-physiologische Grundlagen, Training konditioneller und koordinativer Fähigkeiten und die Motive sportlichen Handelns behandelt. In der zweistündigen Sportpraxis werden die vom Kurs selbstgewählten Prüfungssportarten stattfinden. Folgende stehen dabei zur Auswahl:

Mannschaftssportarten

  • Basketball
  • Fußball
  • Badminton
  • Volleyball
  • Handball
  • Tischtennis

Individualsportarten

  • Schwimmen
  • Gymnastik/Tanz
  • Leichtathletik
  • Turnen
  • Duathlon/Triathlon

Die Abiturprüfung setzt sich aus einer sportpraktischen und einem mündlichen Teil zusammen. Ersteres zählt 66,6% und die mündliche Prüfung 33,3%  der Abiturnote im Fach Sport. Während der mündliche Teil identisch zu allen anderen P5-Prüfungen ist, besteht die zusätzliche Sportprüfung aus zwei Prüfungssportarten. Jeder kann sich dabei in einer Mannschafts- und eine Individualsportart seiner Wahl prüfen lassen.

Ansprechpartner:

Ronny Arnoldt

ronny.arnoldt@waldschule-schwanewede.net