Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler vielseitig fördern und sie darin stärken ihre Persönlichkeit zu entwickeln und selbstständig zu werden. Das Vermitteln von Wissen und die Förderung von Fähigkeiten sind eine wesentliche aber nicht die einzige Seite schulischer Bildung. Wir möchten zusätzlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen, dass sie sich und ihr (Lern-) Verhalten reflektieren, Lernstrategien kennen, dass sie sich eigene passende Ziele setzen und selbstständig überprüfen. Und wir möchten, dass sie Gelegenheit haben, mit den Klassenlehrkräften in einen Austausch jenseits des Fachunterrichts zu kommen. Individuelle Beratung und Begleitung sind wichtige Bausteine der Entwicklung.
Daher gibt es an der Waldschule das EVA-Konzept. Die Klassenlehrkräfte haben in ihren Klassen vier Betreuungsstunden pro Woche.
- Schülerinnen und Schüler haben Zeit für eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten an Aufgaben aus dem Fachunterricht
- Es finden Zweiergespräche zwischen Lehrkräften und Schülerinnen statt. In diesen können Ziele, Lernstand, Absprachen oder Konflikte besprochen werden.
- Zeit für gezielte Förderung und Aufgaben
- Zeit für Klassengespräche: Planungen, Konfliktlösungen, Sozialtraining