Der Realschulzweig umfasst im Sekundarbereich I die Klassen 5 bis 10, in denen es unser Ziel ist, die fachlichen, sozialen, emotionalen und kreativen Kompetenzen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass die Bildung der Gesamtpersönlichkeit als sichere Grundlage für den persönlichen Lebensweg und für das verantwortungsbewusste Mitwirken im gesellschaftlichen Leben unterstützt wird.
Im Realschulzweig kommt neben dem Pflichtunterricht im Klassenverband und im schulzweigübergreifenden Unterricht dem schulzweigspezifischen Wahlpflichtunterricht und der allgemeinen Orientierung auf die Berufs- und Arbeitswelt eine besondere Bedeutung zu.
Die individuelle Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler wird durch die Auswahl von Fächern im Wahlpflichtbereich weiter unterstützt. Die Bewertungen in diesen Fächern sind ebenfalls versetzungsrelevant. Ab Klasse 6 kann das Fach Französisch gewählt werden. Dazu kommen unterschiedliche Schwerpunkte, passend zu den Altersstufen. In Jahrgang 6 sind dies gestaltende handlungsbetonte Angebote, die gekoppelt mit Sozialtrainingseinheiten in vierstündigen Kursen angeboten werden, wie „Bühne und Sprache“, Musik und Kulturen“, „Gestaltung und Kreativität“, sowie „Bewegung und Gesundheit“. In den Jahrgängen 7 und 8 kommen die Angebote aus dem natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich mit einem zusätzlichen Angebot aus der Informatik. Für die 9. und 10 Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler einen individuellen Schwerpunkt (Profilfach) aus den Bereichen Fremdsprachen (Französisch), Wirtschaft (WIR), Technik (TEC) oder Gesundheit und Soziales (G&S). Die zweistündigen Profilfächer (WIR, TEC, G&S) sind jeweils an einen weiteren Wahlpflichtkurs gekoppelt, wie z.B. unsere Schülerfirma, Informatik, Physik oder Politik.
Mit einem dreiwöchigen Betriebspraktikum in der 9. Klasse legen wir einen besonderen Wert auf die Vorbereitung sinnvoller Entscheidungen für Ausbildungsgänge nach der Schule und arbeiten dabei eng mit der Berufsberatung des Arbeitsamtes zusammen.
Am Ende der 10. Klasse folgt die Abschlussprüfung, um einen Sekundarabschluss I zu erreichen. Die Abschlussprüfung umfasst schriftliche Klausuren in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie mündliche Prüfungen in Englisch und einem zugelassenen Wahlfach.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen die Zweigleiterin Carola Bieger zur Verfügung.