+++Demokratie +++ Freiheit +++ Zukunftsfähigkeit +++ Gerechtigkeit +++ Toleranz +++ Kontroverse+++ Vielfalt +++ Nachhaltigkeit +++ Partizipation
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in den Fächern unseres Fachbereichs zahlreiche gesellschaftlich relevante Problemstellungen. Hierbei wären der Klimawandel, Globalisierung der Wirtschaft, Migration, Stadtentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Unternehmen, Kommunalpolitik zu nennen.
Die interdisziplinäre Anlage der Fächer, insbesondere des Faches Erdkunde, ermöglicht es, sich ein umfassendes Bild zu lebensweltbezogenen Themen zu verschaffen. Eine breit gefächerte Anlage des Unterrichts in Projekten und schüleraktivierenden Formaten unterstützt die Entwicklung einer eigenen Position der Schülerinnen und Schüler.
Erdkundeunterricht wird in den Jahrgängen 5-13 in allen Schulzweigen erteilt. Im Hauptschulzweig ist er Bestandteil des Faches GSW (Gesellschaftswissenschaften). In der Real- und Hauptschule kann Erdkunde als Wahlprüfungsfach (mündlich) gewählt werden. Im Gymnasialzweig ist die Belegung eines Kurses auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3) möglich.
Für Geschichte und Politik/ Politik-Wirtschaft gilt das Gleiche. Neben dem Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau auch ein zweisemestriger Kurs als Belegfach in Q1 (Geschichte) und Q2 (Politik-Wirtschaft) angeboten.
Projekte und Projekttage
Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen sind zum Beispiel das Steinzeitprojekt (Geschichte, Jahrgang 5), der Projekttag gegen Rechtsextremismus (im Januar, Ges/Pol/PoWi Jg.9) und der Europatag (im Mai/ Juni, alle Fächer). Diese Vorhaben sind feste Bestandteile des Unterrichts.
Zahlreiche außerschulische Lernorte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern besondere Eindrücke und ergänzen den Unterricht.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis Q2 nehmen an den Juniorwahlen (zuletzt an der Juniorwahl zur Europawahl 2019, aktuell an der Bundestagswahl 2021) teil.
Zur Stärkung der Nachrichtenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler haben wir in den vergangenen Schuljahren verschiedene Formate ausprobiert und beabsichtigen, diese Projekttage fest in unser Programm aufzunehmen.
BO am Gymnasialzweig
Besonders liegt uns die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler am Herzen. Hier arbeiten die Fachbereiche AWT und Gesellschaft zusammen. Im Gymnasialzweig werden zwei Praktika durchgeführt. Den ersten Ausflug in die Arbeitswelt unternehmen die Schülerinnen und Schüler im 9. oder 10. Jahrgang (aus organisatorischen Gründen kann dies wechseln). Dieses Praktikum ist als berufsorientierendes Praktikum angelegt. Zur Auswertung wurde im Schuljahr 2018/2019 erstmalig eine Praktikumsmesse durchgeführt, bei der die Schüler/innen des 10. Jahrgangs ihre im Praktikum gewonnen Erfahrungen dem 9. Jahrgang vorgestellt haben. In einem weiteren Durchgang
- zweiwöchiges berufsorientierendes Praktikum im 9. oder 10. Jahrgang
- dreiwöchiges Betriebspraktikum im 11. Jahrgang
Zur Auswertung fertigen die Schüler/innen eine schriftliche Ausarbeitung an, welche die Klausur im zweiten Halbjahr im Fach Politik-Wirtschaft ersetzt.
Für den 11. Jahrgang ist eine Berufsorientierungs-Stunde vorgesehen, im Rahmen derer die Schülerinnen und Schüler sich mit verschiedenen Berufs- und Studienfeldern auseinandersetzen. Diese Stunde leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbsterkundung, wohin die eigene berufliche Reise einmal gehen könnte. Frau Stegemann von der Agentur für Arbeit steht den Schülerinnen und Schüler in ihren Schulsprechstunden zur Verfügung. Als Auftakt für alle Schülerinnen und Schüler ist ein Besuch des Berufsinformationszentrums vorgesehen, der in der Regel von der Klassen- oder Politik-Wirtschafts- Lehrkraft begleitet wird.
In einem BO-Padlet wurden wesentliche Informationen und Hinweise für die Schüler:innen zur Berufsorientierung zusammengestellt. Es wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Der 9. Jahrgang nimmt regelmäßig am Berufsorientierungstag BOT an der BBS Osterholz-Scharmbeck teil. Für den Jg. E ist außerdem der Besuch der Bildungsmesse am Gymnasium Wesermünde vorgesehen. Tutandengruppen der Qualifikationsphase können sich zur vocatium anmelden.
Wichtige Bausteine stellen ebenfalls die von UP Consulting angebotenen JUMP!-Trainings für Schüler:innen dar. Das Modul „Assessment Center Insider“ wird regelmäßig im Januar für den Jahrgang Q1 in Präsenz angeboten und fand für den Jahrgang E im vergangenen Schuljahr digital statt.
Ansprechpartnerin:
Daniela Çilingir
Fachbereichslieterin
Gesellschaft