FACHBEREICH ARBEIT – WIRTSCHAFT – TECHNIK

Allgemein:

Der Fachbereich Arbeit – Wirtschaft – Technik beinhaltet die Fächer Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft, Textiles Gestalten und Gestaltendes Werken. Der Fächerkanon wird in allen drei Schulzweigen der KGS Waldschule Schwanewede unterrichtet, abhängig von der jeweiligen Stundentafel. Ergänzt wird der Fachunterricht im AG-Bereich (z.B. AG 3D-Druck).
Eine Besonderheit stellt unsere Schülergenossenschaft SWS-EasyLife dar – ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus den 9. und 10. Jahrgängen des Haupt- und Realschulzweiges. Der Fachbereich organisiert auch für alle Schulzweige die Betriebspraktika und das Auslandspraktikum (Schottland und Schweden). Ebenso werden hier die verschiedenen berufsvorbereitenden Maßnahmen geplant und durchgeführt. Darüber hinaus ist der Fachbereich für die Teilnahme der Waldschule an internationalen Projekten (Erasmus+) verantwortlich.

Wirtschaft:

Das Fach Wirtschaft hat die Aufgabe, den Schülerninnen und Schüler eine ökonomische Grundbildung zu ermöglichen. Im Haupt- und Realschulzweig wird das Fach ab dem 7. bzw. 8. Jahrgang als Klassenunterricht oder später als Wahlpflichtkurs in den Profilen unterrichtet. Im Gymnasialzweig werden Wirtschaftsinhalte im Fach Politik integriert unterrichtet, hierfür ist dann der Fachbereich Gesellschaft zuständig. Die Themengebiete des Faches Wirtschaft umfassen Inhalte wie z.B. Marktwirtschaft, ökonomische Zusammenhänge, Geld- und Warenverkehr, Arbeit und Beruf, Teilnehmer am Wirtschaftsgeschehen und Vieles andere mehr.
Im Rahmen des Unterrichts werden die ein- bis dreiwöchigen Betriebspraktika von den Fachlehrkräften vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Ebenso stehen sie für Fragen zur Berufswahl der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.

Gestaltendes Werken:

Wie der Name schon sagt, wird hier Gewerkt und Gestaltet. Das heißt die Schülerinnen und Schüler arbeiten handlungsorientiert in den Werkräumen. Sie lernen Werkzeuge und Materialien kennen, wenden unterschiedliche Bearbeitungstechniken an und lernen die notwendigen Sicherheitsregeln kennen. Der Gestaltungsaspekt wird ebenfalls berücksichtigt – hier kann sich die Kreativität der Schülerinnen und Schüler entfalten. Der Unterricht findet in Halbgruppen statt, die Werkstücke können die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen.

Textiles Gestalten:

Hier lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stoffarten und Bearbeitungstechniken handlungsorientiert kennen. Sticken, Nähen, Knüpfen, Stoffe bearbeiten und Bemalen sind Inhalte des Unterrichts. Es wird mit unterschiedlichen Werkzeugen (Handwerkszeug wie Stick- und Nähnadeln, Farben, Stifte und Scheren aber auch mit Nähmaschinen) gearbeitet. Das kreative Umgehen mit Materialien, Formen und Farbe wird hier geschult.

Hauswirtschaft:

Besteht natürlich nicht nur aus Kochen. Das ist auch Bestandteil des Faches – wenn am Ende des Unterrichts etwas Leckeres auf dem Tisch steht. Ebenso berücksichtigt werden Themen wie die gesunde Ernährung, sicherheitsbewusstes Arbeiten im Haushalt, wirtschaftliches Handeln und Hygiene. In diesem Fach ist theoretisches Wissen ebenso wichtig wie das richtige „Händchen“ für Geräte, Zutaten, Garzeiten und Gewürze.

Technik:

Technik bestimmt das moderne Leben – also vermittelt die Schule das notwendige Basiswissen. Ob Mechanik (als Ergänzung zum Fach Physik), elektrische Schaltungen, Fahrzeugtechnik oder Elektronik, das Programmieren – hier werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch der praktische Umgang mit Aspekten der Technik behandelt. Der Unterricht wird in Halbgruppen durchgeführt, Materialbearbeitungstechniken, Sicherheitsvorschriften, das Begreifen technischer Zusammenhänge und die Fehlersuche und -behebung sind Bestandteile. Im Vordergrund steht der handlungsorientierte Unterricht, es wird also viel gesägt, gelötet, gebohrt, geschraubt und getestet – die Ergebnisse der Arbeit können die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen. Nicht mit nach Hause nehmen können die Schülerinnen und Schüler unsere Calliope-Minicomputer, mit denen sie erste Schritte zur Programmierung erlernen und damit fischertechnik-Anlagen steuern können.

Schülergenossenschaft:

Die Schülergenossenschaft gibt es seit 2006. Zur Zeit gibt es vier Abteilungen: Büro, Mensa-Logistik, Homeservice und Eventmanagement. Schülerinnen und Schüler aus zwei Jahrgängen und zwei Schulzweigen arbeiten miteinander in einer beim Geno-Verband eingetragenen Genossenschaft. Sie sind dabei sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Mitinhaberinnen und Mitinhaber. Jeder hat das gleiche Stimm- und Mitspracherecht, aber auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg. Wenn die Arbeitszeit beginnt, werden aus Schülerinnen und Schüler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufträge sowohl von Privatpersonen als auch von Kooperationspartnern wie der Volksbank und der Waldschule erledigen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten nicht nur Zeugnisnoten sondern auch ein Arbeitszeugnis.

Berufsvorbereitung:

Diese beginnt schon mit der Teilnahme am Zukunftstag, den Jungen und Mädchen ab dem fünften Jahrgang absolvieren können. Neben dem theoretischen Basiswissen aus den Fachunterricht sind die anwendungsorientierten Anteile, die internetbasiert (z.B. planet-beruf.de oder berufe-universum) erarbeitet werden, wichtig. Sehr umfassende Erfahrungen machen die Schülerinnen und Schüler im Betriebspraktikum – häufig ergeben sich hier schon wichtige Kontakte für das spätere Berufsleben. Für Schülerinnen und Schüler des achten Jahrganges des H-Zweiges führen wir die Praxistage durch. Sie gehen zweimal im Schuljahr für fünf Tage in Betriebe aus unterschiedlichen Wirtschafts- und Berufsbereichen. Ab dem 9. Jahrgang finden dann für Haupt- und Realschülerinnen und -schüler persönliche Gespräche mit der Berufsberaterin der Arbeitsagentur alle zwei Wochen in der Waldschule statt. Neben der Behandlung des Themas „Bewerbung“ im Unterricht werden für die Klassen jeweils Bewerbertrainings organisiert. Dieses mehrstündige Seminar wird von externen Anbietern (z.B. AOK) durchgeführt. Betriebsbesichtigungen und der Besuch des Berufsinformationszentrum bei der Agentur für Arbeit (BIZ) sind weitere Bausteine der Berufsorientierung. Darüber hinaus besuchen wir mit unseren Schülerinnen und Schüler Berufsinformationsmessen wie den BOT der Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck, die Vocatium in Bremen oder die „Welt der Logistik“.

Praktikum (H/R/G):

Jede Schülerin und jeder Schüler absolviert ein zwei-(HS) oder dreiwöchiges (RS) Betriebspraktikum. Die Haupt- und Realschülerinnen und -schüler des 9. Jahrgangs machen das im Herbst bzw. Frühjahr. Zum Schuljahresanfang findet das Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler des 9. oder 10. Jahrgangs des Gymnasialzweiges statt, im elften Jahrgang dann ein weiteres Praktikum mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren Betrieb, in dem sie ihren „Traumberuf“ kennenlernen wollen, selbst. In durchschnittlich 30h/Woche lernen sie den Arbeitsalltag, die speziellen Aufgaben und Anforderungen im Beruf und die Betriebsorganisation kennen. Anschließend fertigen sie einen Bericht in Form einer Praktikumsmappe an – diese wird bewertet. Damit andere von ihren Erfahrungen profitieren, präsentieren sie ihre Ergebnisse in der Klasse oder jüngeren Schülerinnen und Schüler.

Auslandspraktikum:

Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, „work experiences“ in Schottland (Edinburgh) oder Schweden (Husqvarna) zu machen. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen ermöglicht es uns, einen länderübergreifenden Praktikumsaustausch zu machen. Zehntklässler unserer Schule wohnen unsere Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien und gehen in Edinburgh oder Husqvarna in die Betriebe. Beim Gegenbesuch der Schotten bzw. der Schweden werden die so entstandenen Bekanntschaften vertieft.

Ansprechpartner:

Utz Kijewski
Fachbereichsleiter Arbeit/Wirtschaft/Technik
utz.kijewski@waldschule-schwanewede.net

Mareike Metschulat
Organisatorin für Auslandspraktika und EU-Projekte Comenius/Erasmus+
mareike.metschulat@waldschule-schwanewede.net